Die Waterfall-Methodik ist ein Fertigungsstandard, der seit Mitte des 20. Jahrhunderts weit verbreitet ist. Sie wird verwendet, um einen sequentiellen Prozess zu beschreiben, der wie ein Wasserfall stetig nach unten durch verschiedene Phasen des Projekts fließt.
Wann sollte die Waterfall-Methodik verwendet werden?
Diese Methodik funktioniert gut für kleine und große Projekte, bei denen Meilensteine und Anforderungen sehr gut verstanden sind und strikt nacheinander abgeschlossen werden müssen. Diese Methode ist beliebt, weil sie visuell und stark strukturiert ist, aber sie kann auch langsam sein. Wenn sich ein Projektschritt verzögert, wirkt sich dies auf alle anderen Schritte und die Gesamtlänge des Projekts aus.
So baust du deine Boards in Waterfall
Schritt 1: Richte deine Gruppen ein
Um deine Boards nach der Waterfall-Methodik zu erstellen, solltest du das Projekt in mehrere Gruppen von Elementen aufteilen, die die wichtigsten Meilensteine des Projekts definieren. Nehmen wir an, wir bauen den DeLorean DMC-12, das Zurück in die Zukunft-Auto. Das gesamte Projekt besteht aus vier Phasen: Design des Autos, Produktion, QS und Montage, und jede der Phasen enthält eine Liste von Aufgaben, die abgeschlossen werden müssen:
Schritt 2: Füge deine Spalten hinzu
Für jede Aufgabe solltest du mithilfe der Personenspalte eine Person zuweisen, eine Statusspalte hinzufügen, um den Fortschritt zu markieren, und die Zeitleistenspalte, um Zeitrahmen festzulegen. Lege die Implementierungsdaten für jede Aufgabe in der Zeitleiste fest, und du siehst sie nacheinander in der Zeitleistenansicht:
Oben in der Zeitleistenansicht kannst du die Anzeige zum Vergrößern/Verkleinern anpassen. Rechts kannst du die Ansicht nach Gruppen, Person, Status oder ohne Gruppierung anordnen. Du kannst die Farbe der Zeitleisten-Balken auch über die Einstellungsleiste auf der rechten Seite anpassen.
Schritt 3: Setze Meilensteine
Du kannst Meilensteine einrichten, indem du mit der rechten Maustaste auf ein Element in der Zeitleistenansicht klickst:
Oder indem du in der Tabellenansicht auf die Zeitleistenleiste klickst und unter dem Kalender „Meilenstein setzen“ auswählst:
4: Setze Abhängigkeiten
Sobald deine Zeitleistenspalte richtig eingerichtet ist, möchtest du möglicherweise eine Abhängigkeitsautomatisierung setzen. Eine Abhängigkeitsautomatisierung hilft sicherzustellen, dass deine Daten auch dann in der richtigen Reihenfolge bleiben, wenn sich eine Aufgabe verzögert.
Du kannst Abhängigkeiten hinzufügen, indem du oben in deinem Board zur Automatisierungszentrale gehst, „Abhängigkeiten“ aus den Kategorien auswählst und die Formel auswählst, das für deinen Workflow geeignet ist. In diesem Beispiel verwenden wir die Automatisierungsformel „Datum eines Elements anpassen, um die Änderungen am Datum seines Abhängigkeitselements widerzuspiegeln“.
Um mehr über das Einrichten von Abhängigkeiten auf monday.com zu erfahren, sieh dir diesen Artikel an.
Wenn du Fragen hast, wende dich einfach über das Kontaktformular an unser Team. Wir sind rund um die Uhr erreichbar und helfen gerne!
Kommentare