Wie können wir dir helfen?

So erstellst du eine Integration mit Zapier

Was ist Zapier?

Zapier ist eine beliebte Drittanbieter-Integrationsplattform, mit der monday.com-Benutzer benutzerdefinierte Integrationen zwischen monday.com und den verschiedenen im Zapier-System verfügbaren Plattformen erstellen können. Es ist besonders nützlich, wenn monday.com derzeit keine native Integration mit einer von dir verwendeten Plattform anbietet!

Jede Verbindung, die du innerhalb von Zapier herstellst, wird als Zap bezeichnet. Dieser Artikel zeigt dir, wie du eine solche erstellen kannst. Aber zuerst kannst du dir hier die Liste der Plattformen ansehen, mit denen Zapier eine Verbindung herstellen kann.

 

So erstellst du einen neuen Zap

Wähle die Apps aus, die du in monday.com integrieren möchtest

In diesem Beispiel möchten wir die erste Zeile in der folgenden Google Tabelle in ein Element auf monday.com verwandeln:

image-from-clipboard_1.png

Um zu beginnen, navigiere zur Zapier-Integrationsseite. Wähle dort aus, welche App du mit monday.com verwenden möchtest. Du kannst dazu die Suche verwenden.

Wenn du eine App über die Suche auswählst, kommst du direkt auf die Seite der App. Sobald du die Seite „Google Tabellen“ aufgerufen hast, wählst du den Trigger und die Aktion aus, die du verwenden möchtest.

Im folgenden Beispiel ist der Auslöser jedes Mal, wenn eine Zeile in Google-Tabellen erstellt wird. Wenn eine neue Zeile in Google-Tabellen erstellt wird, wird ein neues Element in monday.com erstellt. Dies wiederum wird die Aktion sein.

Hier erfährst du, wie du in Zapier loslegen kannst:Screenshot 2024-11-18 at 12.47.38 1.png

 

 

Wenn du Diese Apps verbinden auswählst, gelangst du zur Zaps-Seite, wo du die verbundenen Apps nutzen kannst:Screenshot 2024-11-18 at 12.56.56 1.png

 

Du bist auf dem besten Weg, deinen ersten Zap einzurichten!

 

Autorisiere Zapier, sich mit der Plattform deiner Wahl zu verbinden.

Nachdem wir nun einen Workflow im Sinn haben, den Zapier für uns ausführen soll, müssen wir einige Schritte ausführen, um einzurichten, wie unsere benutzerdefinierte Integration ausgeführt wird.

Es ist an der Zeit, diesen Zap mit dem entsprechenden Google Tabellen-Konto zu verbinden. Wähle ein Trigger-Ereignis aus und synchronisiere dann dein Konto:Group 64 - 2024-11-18T130338.877.png

 

Wenn du ein neues Konto hinzufügst, befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm, um dich bei deinem Google-Konto anzumelden.

Nachdem du dein Konto ausgewählt oder hinzugefügt hast, wähle den lilafarbenen Button Weiter. Dadurch wirst du aufgefordert, die Tabelle und das Arbeitsblatt auszuwählen, die/das du mit diesem Zap verwenden möchtest.

Nachdem du deine Tabelle und dein Arbeitsblatt aus den Drop-down-Menüs ausgewählt hast, wähle erneut den lilafarbenen Button Weiter.Screenshot 2024-11-18 at 13.05.06 1.png

Zapier ermöglicht es dir dann, den Trigger zu testen, indem du den Button Trigger testen auswählst. Dadurch wird sichergestellt, dass du mit den richtigen Daten innerhalb deines Google Tabellen-Kontos arbeitest:Group 64 - 2024-11-18T130750.866.png


Sobald du bestätigt hast, dass die richtigen Daten für deinen Trigger abgerufen wurden, kannst du auf den Button Weiter mit ausgewähltem Datensatz klicken.

Wir können jetzt mit der Einrichtung unseres monday.com Ereignisses fortfahren.

 

Dein Ereignis einrichten

Wähle dein Ereignis aus

Auf dem ersten Bildschirm musst du bestätigen, dass du die ausgewählte App für deine Aktion verwenden möchtest. Die gewünschte Aktion besteht darin, ein Element in einem monday.com Board zu erstellen:Group 64 - 2024-11-18T131116.662.png

 

Verbinde Zapier mit deinem bevorzugten monday.com Konto

Wir haben die Aktion eingerichtet! Bevor Zapier jedoch auf deine monday.com Board-Daten zugreifen darf, musst du dies zuerst autorisieren, indem du deinen API-Schlüssel angibst. An die Arbeit

Als Nächstes musst du dein monday.com Konto mit Zapier verbinden. Klick auf den Button Auswählen unter der Überschrift Konto, um das Konto auszuwählen, das du verbinden möchtest:Group 64 - 2024-11-18T131538.446.png

Um ein anderes Konto zu verbinden, klicke auf + Neues Konto verbinden.

 

Auf dem nächsten Bildschirm musst du die Details zum Element eingeben:Screenshot 2024-11-18 at 14.25.12 1.png

 

Wenn du alles ausgefüllt hast, klicke auf Weiter. Als Nächstes kannst du die Details des Elements prüfen, den Schritt testen und, sobald du bereit bist, auf Veröffentlichen klicken:Screenshot 2024-11-18 at 14.32.43 1.png

 

Und das war's! Du kannst nun „zappen“. Klicke entweder auf Zu meinen Zaps gehen oder Vorhandene Daten übertragen:Screenshot 2024-11-18 at 14.35.59 1.png

 

Dann wird Zapier versuchen, das Element auf unserem Board zu erstellen. Mal sehen, wie das funktioniert!

Nach einem Trommelwirbel🥁... sieht unser Endergebnis ziemlich ordentlich aus!

image-from-clipboard__10__1.png

Juhu! Du hast nun erfolgreich einen Zap erstellt, der automatisch Daten aus Google-Tabellen an monday.com überträgt.

 

API-Schlüssel

Wenn du dich noch nie mit deinem monday Konto bei Zapier angemeldet hast, wird möglicherweise ein Pop-up-Fenster angezeigt, in dem du nach deinem API-Schlüssel für monday.com gefragt wirst:zapier 1.png

 

Um auf dieses Token zuzugreifen, melde dich bei deinem monday.com Konto an, klicke auf dein Profilbild in der oberen rechten Ecke deines Bildschirms und wähle Entwickler:Group 64 - 2024-11-18T144357.861.png

 

Du wirst zum monday Developer Center weitergeleitet. Klicke im linken Menü auf Meine Zugriffstoken:Group 64 - 2024-11-18T144552.273.png

 

Unter Meine Zugriffstoken kannst du dein einzigartiges Token kopieren und bei Bedarf verwenden. Du kannst das Token auch bei Bedarf neu generieren:Screenshot 2024-11-18 at 14.48.21 1.png

 

Kopiere das Token und füge es in das Zapier-Pop-up ein. Jetzt sollte alles zwischen monday.com und Zapier funktionieren!

 

 

Wozu dient der Abschnitt mit den Spaltenwerten?

Für die meisten Spalten werden Textaktualisierungen unterstützt, sodass du einfach die relevanten Informationen eingeben kannst.

Allerdings erfordern einige der fortgeschritteneren Spaltentypen, wie „Boards verbinden“ oder Abhängigkeitsspalten, dass du den Abschnitt „Spaltenwerte“ verwendest. Diese Spaltentypen benötigen eine bestimmte Datenstruktur (JSON), um mit Daten gefüllt zu werden.

Beispiele für die JSON-Formatierung dieser Spaltentypen findest du in diesem Artikel: Beispiele für die JSON-Formatierung von Zapier.

 

 

 

 

 

Wenn du Fragen hast, wende dich einfach hier an unser Team. Wir sind rund um die Uhr erreichbar und helfen gerne!